Literatur

Manchmal kann ein Buch eine Hilfe sein. Vielleicht ist es ein Ratgeber, der die eigene Trauer verständlicher macht – manchmal ein Erlebnisbericht, der den Lesenden aufzeigt, wie andere Menschen mit ähnlichen Situationen umgegangen sind. Oder es gibt Gedichte, die einen berühren, die die eignen Gedanken und Gefühle verdichten, in eine Form bringen.

Inzwischen gibt es sehr viel Literatur zu Trauer und es ist nicht immer leicht, das passende Buch zu finden.

Auf dieser Seite werden ein paar Vorschläge gemacht, Bücher vorgestellt, die Trauernden auf ihrem Weg geholfen haben. Wir möchten Sie dazu ermutigen, auszuprobieren, ob nicht ein Buch hilfreich für Sie sein kann.

Gerne dürfen Sie in unserer Bibliothek herumstöbern und sich  auch eines der Bücher ausleihen.

 

 

Iris Willecke
Wie aus Trauer Liebe und Dankbarkeit wird –
Schreibimpulse für einen bewussten Weg durch die Trauer – Hilfen für die Zukunft ohne den geliebten Menschen“

„Das Buch ist mehr als ein normaler Ratgeber, denn es enthält zusätzlich eine große Anzahl an Ideen und Anregungen zum Thema kreatives Schreiben. Ich möchte Trauernden damit die Möglichkeit geben, sich unabhängig von Trauerbegleitungsangboten und im eigenen Tempo mit trauerspezifischen Themen zu beschäftigen. Übers Schreiben können Gefühle und Gedanken einen Ausdruck finden und neue Perspektiven entdeckt werden.“ Die Autorin

humboldt Verlag  ISBN 978-3-8426-4232-4

Andi Weiss   Martina Weiss

Trauer sucht Trost
Impulse, die dasLeben wieder schöner machen

Dieses Impulsbuch bietet eine einfühlsame Annäherung an das Thema Trauer.

Bilder, Impulse, Geschichten die dazu ermutigen Trauer liebevoll zu begegnen und neues Vertrauen ins Leben zu finden. Ein Buch zum Weiterdenken, Weitergehen und Weiterleben.

 

 

 

 

 

 

 

 

Christine Leukart
WEITER LEBEN
Neuorientierung nach dem Tod des Partners
Tyrolla

Wie kann Leben weitergehen, wenn die Partnerin, der Partner stirbt?In 15 kurzen Erfahrungsberichten erfahren wir wie unterschiedlich mit Trauer umgegangen wird, wie Männer und Frauen eigene Wege gefunden haben mit ihrem großen Verlust zu leben.Das Buch ist sehr übersichtlich und ansprechend gestaltet und man darf sich immer wieder einmal einen Text heraussuchen, der einen anspricht. Da die einzelnen Erzählungen nicht zu lange sind lassen sie sich auch mit eingeschränkter Konzentration gut lesen.Es kann hilfreich und Mut machend sein, zu lesen, wie andere Betroffene mit ihrem Schicksal leben lernten. T.O.

Megan Devine „Es ist okay, wenn du traurig bist“
Begleitbuch für Trauernde   mvgverlag

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, scheint das eigene Leben plötzlich stillzustehen. Die Zeit danach ist schwer, und doch geben wir der Trauer immer weniger Raum und fühlen unsgezwungen, schnell wieder zum Alltag überzugehen.

Die Psychotherapeutin und Trauerbegleiterin Megan Devine erlebt dies nach dem tragischen verlust ihresMannes selbst. Deshalb sucht sie nach einem neuen und heilsamen Weg, mit der Trauer umzugehen. Anhand zahlreicher Erfahrungsberichte beschreibt sie einfühlsam, wie wichtig Trauer fürunsereseelische Gesundheit ist und wie wir lernen können, achtsam mit unsselbst und dem gefühl des Verlusts umzugehen, um schließlich inneren Frieden zu finden und in Liebe zum Verstorbenen weiterzumachen.

Chris Paul:  „Ich lebe mit meiner Trauer“

Für Trauernde     Gütersloher Verlagshaus

So schaffe ich es, mit meiner Trauer zu „überleben“

Trauerwege sind anstrengend, unvorhersehbar und ganz individuell. Doch auf allen Trauerwegen setzen sich Menschen mit intensiven Gefühlen auseinander: Schmerz, Sehnsucht und Ohnmacht, aber auch Dankbarkeit und Liebe. Die erfahrene Trauerbegleiterin Chris Paul bietet ein lebensnahes, leicht verständliches Bild, in dem sich Trauernde auf ihren Trauerwegen erkennen können und zeigt viele unterschiedliche Reaktionen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Trauerweges.

Chris Paul: Wir leben mit deiner Trauer

Für Angehörige und Freunde     Gütersloher Verlagshaus

Den Umgang und das Zusammenleben mit Trauernden gestalten

Ein Mensch ist in Trauer: Was können Freunde und Angehörige tun? Wie können sie mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten umgehen? Wo finden sie selbst Hilfe? Chris Paul zeigt Begleitenden, wie sie konkrete Unterstützung geben können. Sie zeichnet ein leicht verständliches Bild der wiederkehrenden Themen eines Trauerprozesses. So gelingt es, den gemeinsamen Alltag mit einem trauernden Freund oder Angehörigen geduldig und respektvoll zu gestalten.

zum Seitenanfang

 

Chris Paul: Warum hast du uns dasangetan

Ein Begleitbuch für Trauernde nach einem Suizid
Gütersloher Verlagshaus 2018

Völlig überarbeitete und ergänzte Neuauflage.

Chris Pauls überarbeitete und ergänzte Neuauflage (Juli 2018) ihres Begleitbuchs für Trauernde nach einem Suizid „Warum hast du uns das angetan?“ ist überragend gut gelungen. Durch die Ersetzung der Traueraufgaben durch das von ihr eingeführte geniale „Kaleidoskop des Trauerns“ ist das erfolgreiche Werk nun noch besser und hilfreicher als die alte Ausgabe. Die Struktur der bunten Trauerfacetten ist einfach zu verstehen: Überleben, Wirklichkeit, Gefühle, Sich anpassen, Verbunden bleiben und Einordnen. Das Buch ist deutlich gewachsen. Optisch ansprechend ist auch der zu Beginn jedes Kapitels abgebildete Baum. Ein wertvolles Buch für das Weiterleben nach einem Suizid für Hinterbliebene und Begleiter, das viele Leser finden sollte!

Roswitha Bräuner

zum Seitenanfang

Roland Kachler „Sucht mich in eurem Herzen –

Trostbuch für Trauernde“, Präsenz Verlag 2011

 Der Autor Roland Kachler (Jahrgang 1955) ist Diplom-Psychologe und Psychotherapeut. Nach dem Unfalltod seines Sohnes stellte Roland Kachler fest, dass – das auch von ihm in der Therapie vertretene – „Loslassen“ bei einem schweren Verlust unmöglich ist. Die Beziehung wird stattdessen über den Tod hinaus gelebt, indem die Liebe eine dauernde neue Verbindung zu dem Verstorbenen herstellt.
In diesem Buch hat Kachler die für ihn persönlich hilfreichsten Trauergedichte und Trauergedanken von Autoren wie Rose Ausländer, Mascha Kaléko oder Thornton Wilder und vielen anderen zusammengestellt und sehr einfühlsam, passend erläutert. Es ist sehr poetisch und schön gestaltet. Thomas Kohl hat das Buch mit Ölbildern ansprechend illustriert.
Durch die Unterteilung in kurze Texte eignet sich dieses Buch ganz besonders auch für frisch Betroffene, die noch nicht in der Lage sind, langen Ausführungen zu folgen, (voraus­gesetzt sie mögen Gedichte). Das Buch ist ein besonderes Geschenk für Trauernde. Es ist mein ganz persönliches Lieblingsbuch der Trauerliteratur, das mir Trost in meiner Untröstlichkeit in Schmerz und Trauer um meinen verstorbenen Sohn schenkt. Ich nehme es immer wieder gern in die Hand.

Roswitha Bräuner

zum Seitenanfang

 

Hrsg: Ayse Bosse und Petra Schaberger: Du fehlst

Geschichten von Leben und Tod, Q5 Verlag

Fünzig Geschichten von fünzig Autorinnen und Autoren, die ihre Sicht auf, ihr Erleben mit Verlust, Trauer, Sterben, Leben und Tod hier veröffentlichten. Sie schrieben für einen guten Zweck.

Ilustriert ist jede Geschichte mit zarten Zeichnungen von Barbara Nagel.

Ein berührendes Buch, in dem man immer wieder lesen kann, das man aber auch aus der Hand legen muss um durchzuathmen, die Gedanken kommen zu lassen.

zum Seitenanfang

Saskia Jungnikl:
Papa hat sich erschossen

Fischer Verlag: Frankfurt/M. 2014

Das autobiographische Werk der heute 35 jährigen Autorin ist in klarer, präziser und dennoch bewegender Sprache verfasst und spricht – bei aller Schwere des für Angehörige ungeheuer belastenden Themas – durch seine abwechslungsreiche Konzeption an:
– Das Buch umfasst 250 Seiten und ist in 37 Kapitel unterteilt, welche jeweils mit einem „Schlagwort“ überschrieben sind.
– Im Anhang finden sich Kontaktdaten von Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Jungnikls Buch wird die persönliche Geschichte, der Versuch, das Unbegreifliche zu erfassen, zu verarbeiten, zu akzeptieren, gepaart mit sehr klar geschilderten Gedanken und Gefühlen von Verzweiflung und Machtlosigkeit (der persönlichen „Verarbeitung“). Die Autorin stellt sowohl ihre Gedanken- und Gefühlswelt als auch Erlebnisse und Betrachtungen ihrer Familiengeschichte, der einzelnen vom Suizid ihres Vaters betroffenen Menschen, auch ihrer Freunde, und deren Wechselwirkungen untereinander dar.
Jungnikl vermag es m.E. Mut zu machen, Betroffenheit und/oder Hoffnung auszulösen. Ihr Schreibstil ist detailreich, humorvoll, anregend, schwermütig und nachdenklich stimmend.
Jede/r vom Suizid eines nahestehenden Menschen Betroffene findet sich in irgendeiner Form in dem geäußerten Erleben wider und erfährt zugleich den Trost, dass er/sie mit dem Unfassbaren nicht allein ist – jenes Gefühl, das immer wieder deutlich werden kann.
Dagmar Loddenkemper

zum Seitenanfang

Freya v. Stülpnagel „ohne dich.Hilfe für Tage, an denen die Trauer besonders schmerzt“,
Kösel Verlag, München, überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe 2012

Freya v. Stülpnagel „warum nur?
Trost und Hilfe für Suizid-Hinterbliebene“,
Kösel Verlag, München 2013

Freya v. Stülpnagel „wo finde ich dich?
Spirituelle Trostimpulse für Trauernde,
Kösel Verlag, München 2014

Freya von Stülpnagel hat eine wunderbare Trilogie für Trauernde geschrieben. Die Bücher sind optisch sehr ansprechend gestaltet. Sie haben einen festen Einband und gefallen durch die passend eingestreuten Fotos und Gedichte. Das Leitthema aller drei Bücher lautet „Trauernde sind Wissende“.

Der erste Band „ohne dich. Hilfe für Tage, an denen die Trauer besonders schmerzt“ eignet sich für alle Trauernde, die sich lesend mit ihrer Trauer auseinandersetzen möchten und Anregungen für ihr Weiterleben suchen. Die Autorin hat es ihrem mit 18 Jahren durch Suizid verstorbenen Sohn Benni gewidmet. Das Buch ist ein einfühlsames Geschenk für Menschen auf ihrem einzigartigen Trauerweg um einen geliebten Menschen.

zum Seitenanfang

Mein persönlicher Favorit ist das zweite Buch „warum nur? Trost und Hilfe für Suizid-Hinterbliebene“, da mein Sohn sich ebenfalls das Leben genommen hat. Hier werden treffend die besonderen Fragen gestellt, die ein Suizid bei den Angehörigen auslöst und Anregungen gegeben, mit dem traumatischen Schicksal zu überleben. Die zentralen Themen sind die stets quälende Frage nach dem Warum, die lähmenden Schuldgedanken, das Gefühl der Ohnmacht und schließlich das Akzeptieren des Albtraums, das zunächst völlig undenkbar war. Das Erleben des zehnten Todestags beschreibt die Autorin als schmerzliches Datum, an dem die große Sehnsucht und das Nie-Wieder noch einmal besonders intensiv wahrgenommen werden. Das Buch regt an, das in der Gesellschaft immer noch vorherrschende Schweigen rund um den Suizid zu beenden. Es ist nicht nur für Suizidtrauernde absolut bereichernd und empfehlenswert.

Der dritte Band „wo finde ich dich? Spirituelle Trostimpulse für Trauernde“ ermutigt zur Auseinandersetzung mit existentiellen letzten Fragen unseres Lebens. Für die Autorin ist das abschließende Buch das Ergebnis ihrer persönlichen Wandlung, die sie nach dem Tod ihres Sohnes erfahren hat.

Die Autorin Freya v. Stülpnagel war Juristin und Anwältin. Sie ist Mutter von vier Söhnen. Ihr dritter Sohn starb 1998 durch Suizid. Nach dessen Tod wurde sie Trauerbegleiterin und betreut seit 2001 die Suizidgruppe im Verein „Verwaiste Eltern München e.V.“.

Roswitha Bräuner

zum Seitenanfang

Chris Paul:
Schuld / Macht / Sinn

Gütersloher Verlagshaus

Klappentext:
Fragen nach Verantwortung und Schuld begleiten Angehörige nach vielen Todesursachen, nach Unfällen und Suiziden, aber auch nach Herzinfarkten und sogar nach lang andauernden Erkrankungen. In schier endlosen Gedankenspiralen stellen sich immer dieselben Fragen- was hätte ich tun können, um den Tod zu verhindern? Hätte ich etwas merken müssen? Auch Vorwürfe gegen andere können stark sein, gegen Psychologen, Ärzte und Verwandte. Schuldvorwürfe quälen und entlasten zugleich, sie haben viele Ursachen und Auswirkungen.

Chris Paul untersucht, was geschieht, wenn ein Schuldvorwurf entsteht, und welche Auswirkungen er auf das Weiterleben hat. Sie erklärt, warum manche Trauernde so lange an Außenstehenden oft unsinnig erscheinenden Vorwürfen festhalten, und zeigt ungewöhnliche Wege auf, mit Schuldvorwürfen umzugehen.

zum Seitenanfang

dada peng:
Mein Buch vom Leben und Sterben

Gütersloher Verlagshaus

Klappentext:
Geschichten vom Sterben und leben, Gedichte und Songs
Mit persönlichen Fragen und der Möglichkeit, Antworten und eigene Gedanken in dieses Buch hineinzuschreiben
Ein Buch zum Lachen, Weinen und Nachdenken

zum Seitenanfang

Roland Kachler:
Wie ist das mit der Trauer

Verlag gabriel

Klappentext:
Wenn jemand stirbt, den du sehr lieb hast, bist du traurig. Am liebsten würdest du weinen oder dich verkriechen, vielleicht bist du auch wütend. Den Kindern in den Geschichten geht es ganz ähnlich: Tim kann nicht glauben, dass sein Opa nie mehr mit ihm Fußball spielen wird, Luisa fühlt sich auf der Beerdigung ihrer Tante ganz seltsam, Benni weiß nicht, wie er es ohne seinen Vater aushalten soll, und Maxi fragt sicch, ob sie ihren Bruder jemals wiedersehen wird.
Mit Geschichten zu unterschiedlichen TrauersituationenMit Sacherklärungen und Antworten auf schwierige Fragen
Mit Vorschlägen wie Kinder mit ihrer Trauer umgehen können
Mit Extrateil für die Eltern

Ein Buch für Kinder und Erwachsenen, die Kinder begleiten möchten

zum Seitenanfang

 

 

 

 

 

 

Mechthild Schroeter-Rupieper
Das Hausbuch für Familien in Zeiten der Trauer und des Abschieds
Patmos Schwabenverlag

Die bekannte Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper vermittelt hilfreiches Wissen über Trauer und Trauerreaktionen von Kindern und Jugendlichen. Sie erzählt anschaulich und lebendig von ihren Erfahrungen als Familientrauerbegleiterin und macht Familien Mut, Trauer und Erinnerung gemeinsam zu gestalten. Die Anregungen sind hilfreich auch bei Scheidung und wenn wir nicht in persönlichem Kontakt Abschied nehmen können.

Das seit vielen Jahren einzigartige und beliebte Hausbuch für trauernde Familien und Trauerbegleiter*innen – jetzt in einer überarbeiteten und vollständig neu gestalteten Ausgabe.

zum Seitenanfang

Bernadette& Klaus Rüggeberg
mit Rebecca, Esther, Lea und Laura

Plötzlich tot
als Familie weiterleben

Kreuz-Verlag

Auszug aus dem Klappentext:
Tobias Rüggenberg (30) – Sohn, Bruder, Vater, Freund- verunglückt 2010 tödlich. In diesem Buch beschreiben seine Eltern, seine Schwestern und seine kleine Tochter, wie sie die ersten beiden Trauerjahre überstanden haben. Was hat ihnen geholfen, wo fanden sie Trost in der Traostlosigkeit? Ein anrührendes, ein ehrliches Buch einer „amputierten“ Familie, getragen von dem Wunsch, dass die Erfahrungen anderen helfen können, zu trauern und zu trösten.

„Berührend und hilfreich für alle, die einen nahen Menschen verlieren.“
(Roland Kachler)

zum Seitenanfang

 

Jens Sembdner

VON UNTEN BETRACHET GEHT ES NUR NACH OBEN

Mein Weg zurück ins Leben

Gütersloher Verlagshaus, 2016

Jens Sembdner (geb. 1967), Gründungsmitglied „der Prinzen“, schreibt sehr ehrlich über sein Leben vor und nach dem Suizid seiner geliebten Frau. Im Buch „Von unten betrachtet geht es nur nach oben. Mein Weg zurück ins Leben“ beschreibt Jens Sembdner nicht nur den plötzlichen Tod seiner Frau und seine persönlichen Empfindungen und Erfahrungen in der schwierigen Zeit danach, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte. Er erzählt von seiner privilegierten Kindheit und Jugend in der DDR als Sänger des Dresdner Kreuzchors.

Das Buch hat er erst 15 Jahre nach dem Schicksalsschlag veröffentlicht. Er hat 10 Jahre benötigt, um den Suizid zu akzeptieren. Motivation für das Buch war sein Wunsch, dass andere Betroffene nicht die „Umwege machen“, die er gebraucht hat. Der Leser erhält viele Einblicke in das schwierige Leben eines Hinterbliebenen: Die Zweifel am Sinn des eigenen Lebens, die quälenden Schuldgedanken, die Frage nach dem Warum und die immer wiederkehrende Frage, ob dieser Tod hätte verhindert werden können. Geholfen, mit seiner Trauer zu leben, haben ihm sein kleiner Sohn, die Musik und sein Glaube an Gott.

Das Buch ist in einer flüssigen, leicht lesbaren Sprache geschrieben. Jens Sembdner schreibt unprätentiös. Trotz des schwierigen Themas konnte ich es erst aus der Hand legen, nachdem ich es komplett an einem Tag gelesen hatte. Jeder Suizid-Hinterbliebende wird eigene Gedanken wiederfinden. Darüber hinaus animiert es, Musik „der Prinzen“ und von Jens Sembdners Soloprojekt „Jes. 41 –  Da wo du ist“ anzuhören, die sehr tröstlich sein kann.

Roswitha Bräuner

(Mein Sohn starb 2011 im Alter von 24 Jahren durch Suizid.)

zum Seitenanfang

Britta Laubvogel und Jost Wetter-Parasie:
Wenn die Liebe Trauer trägt

Was beim Abschiednehmen
von einem lieben Menschen hilft

Brunnen Verlag

Britta Laubvogel, die ihren Mann 2006 mit gerade mal 50 Jahren durch Lungenkrebs verlor, erzählt ihre Geschichte. Und darüber, was ihr in der Zeit der Trauer um den geliebten Menschen geholfen hat. Jost Wetter-Parasie, Arzt, Psychotherapeut und Freund der Familie, kommentiert – als Freund und als professioneller Berater. Gemeinsam entstand ein tröstendes, ermutigend praktisches und sehr persönliches Buch.
Mutmachende Anregungen und Texte für Trauernde

zum Seitenanfang

 

Ludwig Burgdörfer / Marthe Kuhm:
Trauern braucht seine Zeit

Täglicher Begleiter durch daserste Trauerjahr, Brunnen Verlag

366 sehr kurze, persönlich gefärbte Texte ausseelsorgerlicher und psychologischer Sicht helfen Trauernden nicht nur durch das erste Jahr nach dem Verlust eines nahen Menschen. Behutsam nehmen sie Gefühle der Verzweiflung, des Zorns und der Ratlosigkeit auf.

Man kann dieses Buch immer wieder hervorholen, dich einzelne Gedanken durchlesen, sich inspirieren lassen und entdecken, dass man in der Trauer verstanden wird.

zum Seitenanfang

Barbara Pachl-Eberhart: Warum gerade du?

Persönliche Antworten auf die großen Fragen der Trauer
Intergral

Klappentext:
Das Leben trägt uns – auch wenn wir selbst gerade nicht weiterwissen
Barbar Pachl-Eberhart hat einen der schwersten Schicksalschläge erlitten, die man sich vorstellen kann: 2008 starben ihr Mann und ihre beiden kleinen Kinder infolge eines tragischen Unfalls. Nun blickt sie zurück auf sechsJahre der Veränderung, in denen sie  vor allem eineslerben durft: Trauer ist mehr alseine Phase, mehr als ein Gefühl. Und Trauer ist näher am Leben, als man vielleicht denkt.
Dabei geht „Warum gerade du?“ weit über persönliche  Schilderung eines Einzelschicksals hinaus: Barbara Pachl-Eberhart gelingt es, Ordnung in das diffuse Gefühlschaos der Trauer zu bringen. Sie wirft Fragen auf, mit denen sich jeder Trauernde konfrontiert – ob bewusst oder unbewusst. Ihre Antworten schenken Hoffnung und helfen, dem Leben mit neuiem Mut zu begegnen. Ein Buch, das im innersten berührt und heilt.

zum Seitenanfang

Barbara Dobrik: Wenn die alten Eltern sterben

Das endgültige Ende der Kindheit, Kreuz Verlag

Ein Klassiker in der Trauerliteratur.

Plötzlich ist man ein „Waisenkind“ – und das mit 60. Plötzlich kommen alte Gefühle wieder an die Oberfläche, die man längst in der Kindheit versloren zu haben meint.
Dieses Buch beschreibt, wie bestimmend die Beziehung zwischen Eltern und Kindern  bleiben. Hier wird aufgezeigt, welche Gefühle, Erlebnisse mit dem Tod der Eltern verbunden sein können und wie sie sich auf die Trauer der erwachsenen Kinder auswirken können.

Dieses Buch hilft, Reaktionen in sich und in der Familie besser zu verstehen.

zum Seitenanfang